Ko-nect #konectwithus

Termine von ko:nect

Derzeit keine Termine -
Schauen Sie bald wieder vorbei!

08.10.2025

Die Planung läuft – Ihre Impulse sind willkommen!

Eine regionale Weiterbildungsmesse war eine der zentralen Ideen unserer Auftaktveranstaltung. Jetzt wird sie Realität.

📅 Wann? 8. Oktober 2025
📍 Wo? Hallenbad Wolfsburg

🎯 Ziel? Eine praxisnahe und gewinnbringende Veranstaltung, die Unternehmen, Beschäftigte und Weiterbildungsanbieter aus der gesamten Region Braunschweig-Wolfsburg gezielt zusammenbringt.

💡 Gestalten Sie mit!
Welche Themen und Formate wünschen Sie sich? Welche Aspekte sind Ihnen besonders wichtig? Schreiben Sie uns unter weiterbildungsverbund@allianz-fuer-die-region.de mit dem Betreff „WeiterbildungsPool“ – wir freuen uns auf Ihre Impulse!

Die Veranstaltung wird von ko:nect und ReTraSON organisiert – in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, der Ausbildungswerkstatt Braunschweig und der IHK Lüneburg-Wolfsburg.

🔗 Gemeinsam bringen wir Weiterbildung in der Region voran!

Ihre Ansprechpersonen im Projekt: Sandra Genk und Sabrina Gashaj

24.01.2025

Die ko:nectoren starten in Runde zwei! Sind Sie dabei?

Kick-Off am 24. Januar 2025

Mit der Weiterbildung zum ko:nector streben wir danach, eine inspirierende Gemeinschaft von Fachleuten zu schaffen, die bereit sind, die digitale Transformation aktiv zu begleiten. In vier Modulen werden die Themen der Kompetenzerfassung und -entwicklung in Organisationen und Unternehmen als Lösungsweg in der Transformation bearbeitet und mit individuellen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Die enge Zusammenarbeit unter den Teilnehmenden bildet die Basis für neue und langfristige Netzwerkverknüpfungen.

Weitere Informationen zu der Zielgruppe und den Terminen finden Sie anbei. Kommen Sie bei Interesse gern auf uns zu!

28.02.2025

Save the Date - Workshop 9 im TransformationsLab "Zukunft der Arbeit"

Weiterbildung für Menschen mit geringer Qualifikation

Wann? Freitag, 28.02.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr

Wo? Braunschweig

Der Workshop wird vom Projekt ReTraSON gemeinesam mit ko:nect with us, dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft und dem Team des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig ausgerichtet.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Expertise einzubringen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ansätze zu entdecken!

Termine unserer Netzwerkpartner

07.05.2025

Sozialpartnerschaft im Dialog: Bundesweite Fachtagung des ESF Plus-Programms„Wandel der Arbeit”

📅 Wann? 7. Mai 2025, 11.00 – 16.30 Uhr
📍 Wo? Umweltforum | Pufendorfstr. 11 | Berlin

Im Mittelpunkt der bundesweiten Fachtagung stehen eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der ESF-Plus Sozialpartnerrichtlinie in der Förderperiode 2021 – 2027, die Herausarbeitung von Transfer- und Weiterentwicklungspotenzialen sowie die Verbreitung guter Praxis.

Projektverantwortliche des 1. – 5. Förderaufrufs, Vertreter*innen von Sozialpartnern, Unternehmen, Bundesministerien und weitere beteiligte Akteure sind herzlich eingeladen.

07.05.2025

SONKREIS 2025 – Kreislaufwirtschaft & Wachstum - Utopie oder längst Realität?

Seien Sie am Mittwoch, den 07. Mai 2025 von 14:00 bis 18:45 Uhr (Einlass 13:30 Uhr) im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) dabei und lernen Sie das regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KREIS „Circular Economy menschengerecht gestalten“ (Verbundkoordination Professorin Dr. Simone Kauffeld, TU Braunschweig) kennen!

Gemeinsam arbeiten wir daran, Technik und Arbeit in der Kreislaufwirtschaft miteinander zu verbinden und so die Grundlage für nachhaltigere und menschengerechtere zirkuläre Wertschöpfungsketten zu schaffen. Die Veranstaltung dient dem Transfer und Austausch von Erkenntnissen und Ideen und widmet sich dem wichtigen Thema des zirkulären Denkens und Handelns.

11. Juni 2025

Save the Date: Feier zum 10-jährigen Bestehen des Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen!

📅 Wann? 11. Juni 2025

⏰️ Uhrzeit? 15.00 – 17.30 Uhr

📍 Wo? TrafoHub, Sophienstr. 40 38118 Braunschweig

Nach einer kurzen Begrüßung und interessanten Präsentationen einiger erfolgreicher Projekte haben Sie die Möglichkeit, sich beim Projektmarkt über aktuelle und bereits abgeschlossene Projekte zu informieren, die im Fachkräftebündnis gefördert wurden. Dabei erfahren Sie, wie diese Projekte langfristig verstetigt werden konnten.

In entspannter Atmosphäre gibt es ausreichend Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.

Merken Sie sich den Termin vor!

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns unter fachkraeftebuendnis@allianz-fuer-die-region.de an

31.05.2025

Förderaufruf Weiterbildungsprojekte

Förderung von Weiterbildungsprojekten zur Vermittlung von überbetrieblichen Kompetenzen.

Schwerpunkte:

  • Digitale Kompetenzen in der Personalwirtschaft
  • Future Skills – Arbeit gestalten mit KI
  • Steigerung der Resilienz in sich verändernden Arbeitsbedingungen in 2025

Antragseinreichung bei der NBank bis zum 31.05.2025

Ab Februar '25

Qualifizierung zum innerbetrieblichen Deeskalationsmanager:in

Angebot der Luchs Akademie

Ein/Eine qualifizierter innerbetrieblicher „Deeskalationmanager:in“ soll im Unternehmen oder Betrieb für die Themen Deeskalation und Sicherheit, Betroffenen oder Führungskräften als Ansprechpartner:in zur Verfügung stehen, um im Rahmen der Prävention und der Gefährdungsbeurteilungen die Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen. Die Sensibilisierung für Gewalt, die Vermeidung von Übergriffen durch richtige Präventionsmaßnahmen und die Betreuung von Betroffenen sind Kernaufgaben des/der innerbetrieblichen „Deeskalationsmanager:in“.

11.12.2024

Gestaltungsworkshop im Projekt ReTraSON Zukunftsbilder für SüdOstNiedersachsen - Akteursgruppe Arbeit

In einer ersten Workshop-Runde im Dezember möchten wir mit Ihnen das Futures Wheel drehen.
In Kleingruppen tauchen wir in die verschiedenen Zukunftsszenarien ein, diskutieren mögliche
Konsequenzen und die Auswirkungen heutiger Entscheidungen. Anhand dieses vorausschauenden
Ansatzes werden wir gewohnte Denk- und Diskussionsmuster verlassen, um innovative
Ideen, Maßnahmen und neue Handlungsansätze zu explorieren.

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!

Anmeldung unter retrason@allianz-fuer-die-region.de

Termine unserer Netzwerkpartner

Ab August '24

Modulare Fachkräfteweiterbildung

Qualifizierungen für Fach- und Führungskräfte

Entdecken Sie bei TEUTLOFF die Zukunft der Fachkräfteweiterbildung: modular, flexibel und präzise auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Die Module für Fach- und Führungskräfte bieten Ihnen die Möglichkeit, individuell und zielgerichtet Ihre Qualifikationen als Fach- und Führungskraft zu erweitern:

  • Gesprächsführung
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Lean Management
  • Lernen lernen
  • Qualitätsmanagement
  • Selbstführung und Führungstechniken
  • Zeitmanagement
  • 3D-Druck Schulungen Basis

14.11.2024

MIT VOLLGAS IN DIE ZUKUNFT - Weiterbildung als Innovationsmotor für Unternehmen

Veranstaltung des Forschungsinstituts für Betriebliche Bildung in Nürnberg

Berufliche Weiterbildung gewinnt in Zeiten der Transformation immer mehr an Bedeutung. Es gilt, Unternehmen und ihre Beschäftigten bestmöglich auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorzubereiten. Weiterbildung kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Veranstaltung „Mit Vollgas in die Zukunft – Weiterbildung als Innovationsmotor für Unternehmen“ stellt Beispiele guter Praxis der vom StMAS geförderten Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren (WBI) vor und trägt zur Vernetzung der Akteure bei.

27.11.2024

Robotik und KI - führende Technologien?

Abschlussveranstaltung im „Modellprojekt TROIA – Taktile Robotik im Arbeitsumfeld!“

Wir freuen uns, Sie zu unserer kostenfreien Abschlussveranstaltung im „Modellprojekt TROIA – Taktile Robotik im Arbeitsumfeld!“ einzuladen. Erleben Sie mit uns, wie niedersächsische KMU und Handwerksbetriebe kollaborative Robotik und KI erfolgreich in ihrem Unternehmen umgesetzt haben. Aber nicht nur Robotik und KI werden diskutiert: Gemeinsam mit Ihnen möchten unsere Expert:innen zu den Fragestellungen

Robotik und KI – führende Technologien?

Wer setzt seinen Kopf durch – Mensch oder Maschine?

Über die digitale Transformation und die Chancen einer neuen Unternehmens- und Lernkultur

mit Ihnen in den Dialog treten und hierbei sowohl Herausforderungen aber auch ethische Aspekte und Chancen betrachten/beleuchten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an unseren Ausstellungsständen umfassend über die neuen Zukunftstechnologien zu informieren sowie an kurzen praxisnahen Workshops teilzunehmen.

Ab Februar '25

Qualifizierung zum innerbetrieblichen Deeskalationsmanager:in

Angebot der Luchs Akademie

Ein/Eine qualifizierter innerbetrieblicher „Deeskalationmanager:in“ soll im Unternehmen oder Betrieb für die Themen Deeskalation und Sicherheit, Betroffenen oder Führungskräften als Ansprechpartner:in zur Verfügung stehen, um im Rahmen der Prävention und der Gefährdungsbeurteilungen die Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen. Die Sensibilisierung für Gewalt, die Vermeidung von Übergriffen durch richtige Präventionsmaßnahmen und die Betreuung von Betroffenen sind Kernaufgaben des/der innerbetrieblichen „Deeskalationsmanager:in“.

06.12.2024

ReTraSON-Workshop "Nachhaltigkeit in der der Arbeitswelt" des TransformationsLabs "Zukunft der Arbeit"

6. November 2024, 16:30-20:00 Uhr im DenkRaum Braunschweig; Wilhelmsgarten 1, 38100 Braunschweig und live auf Vimeo vimeo.com/event/4568016

Wir befinden uns in herausfordernden Zeiten. Bei der Arbeit und in der Gesellschaft stehen nie dagewesene Veränderungen an, die nur mittels Zusammenarbeit und -halt, gemeistert werden können. Doch wie kann dies in hybriden Zeiten gelingen, wo immer mehr den Weg ins Büro scheuen? Am 06. November veranstalten Seatti, IF5 und die Allianz für die Region GmbH deshalb ein ganz besonderes Event zum Thema:

Wie wird die Neue Arbeitswelt wirklich innovativ? Die Rolle sozialer Netzwerke & flexibler Arbeitsorte als Innovationsmotor der Zukunft

Unser Event bietet die Möglichkeit, tief in diese Themen einzutauchen und von führenden Experten zu lernen.Was Sie erwartet:

  • Inspirierende Vorträge: Experten wie Dr. Thomas Hardwig & Bernd Fels werden erklären, wie New Work als Katalysator für Innovation fungieren kann.
  • Interaktive Paneldiskussion: Gemeinsam mit Industrievertretern beleuchten wir das Thema in einer spannenden Podiumsdiskussion.
  • Networking: Im Anschluss an das Event können Sie sich bei Getränken und Snacks über Best Practices & Learnings austauschen.

Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieser wichtigen Diskussion zu sein.

Wir freuen uns, Sie auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Ab August '24

Digitale Transformation zur Nachhaltigkeit und KI-Readiness

Hybrides Kursangebot der OKS Akademie für alle, die mit Künstlicher Intelligenz ihr Unternehmen digital und nachhaltig nach vorne bringen wollen

Modularer Lehrgang zum Ausbau der Kompetenzen im Bereich Digitaler Transformation und Nachhaltigkeit. Hybride, branchenübergreifende und berufsbegleitende Seminare.

Die Digitale Transformation beschleunigt sich durch die Künstliche Intelligenz (KI) und die Anforderungen der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sind die Digitalisierung und die KI-Werkzeuge auch die Schlüssel einer erfolgreichen Transformation zur Nachhaltigkeit. Im Kurs werden geeignete KI-Werkzeuge für die Kreation von Inhalten oder das Projektmanagement im Unternehmen gezeigt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner